Kachelofa-Stübli

Die kulinarische Schweiz von ihrer schönsten Seite erleben!

Das Kachelofa-Stübli ist die „kulinarische Perle” im Waldhotel Arosa. Laufend wird das Restaurant von Gault-Millau mit hohen 16 Punkten bewertet und wird im Guide Michelin empfohlen. Die Konstanz der Punkte-Küche gepaart mit der gekonnten Aufnahme neuer Trends macht den Erfolg des Küchenteams aus.

Seit über 20 Jahren verwöhnt das Waldhotel Arosa Hotel- und Tagesgäste mit hochstehender Sterneküche. Dabei bleibt das Team seiner Professionalität und seinen Qualitätsansprüchen stets treu. Dies zeigt auch die jahrelange Verbundenheit zu Stammgästen.

Nur keine falsche Zurückhaltung! Beehren Sie uns in unserem gemütlichen Schweizer Kulinarik-Tempel und erleben Sie, „wie 16 Gault-Millau-Punkte schmecken”!

Genuss entsteht dort, wo Ehrlichkeit und Inspiration aufeinandertreffen.
Peter Reithmayr, Küchenchef
Interview mit dem Spitzenkoch

Ein Gespräch mit Peter Reithmayr, dem neuen Küchenchef des Waldhotels Arosa, über alpine Sinnlichkeit, die Kraft der Einfachheit und seine Vision für das Genusskonzept „7050 – inspired by the Alps“.

Herr Reithmayr, Sie übernehmen die kulinarische Leitung im Waldhotel Arosa – einem Haus mit grosser Geschichte. Was bedeutet Ihnen dieser Schritt?

Es ist ein sehr besonderer Moment. Das Waldhotel Arosa steht für gelebte Gastfreundschaft, für Beständigkeit und für einen kulinarischen Anspruch, der sich stets weiterentwickelt hat. Daran anzuknüpfen, erfüllt mich mit Stolz. Ich sehe meine Aufgabe darin, das, was hier gewachsen ist, mit frischen Ideen zu verbinden – behutsam, aber mit klarer Handschrift.

Was ist Ihre persönliche Vision für das Genusskonzept „7050 – inspired by the Alps“?

„7050“ ist für mich ein Bekenntnis: zur Höhe, zur Klarheit und zur Echtheit der Alpen. Wir wollen zeigen, dass alpine Küche weit mehr ist als Käse und Wild. Sie ist facettenreich, leicht, elegant – und sie kann überraschen. Mich reizt es, aus dem, was uns die Natur hier schenkt, etwas Zeitloses zu schaffen.

Wie übersetzen Sie diesen Gedanken auf den Teller?

Ich möchte, dass meine Gerichte Geschichten erzählen – vom Wald, vom Licht, von der Stille der Berge. Wenn ich durch die Natur gehe, entstehen Bilder in meinem Kopf. In der Küche übersetze ich diese Momente in Geschmackswelten – präzise, ehrlich, fantasievoll.

Sie haben eine beeindruckende internationale Laufbahn. Was nehmen Sie aus dieser Erfahrung mit nach Arosa?

Vor allem Demut und Offenheit. Ich durfte in Häusern kochen, die mit Sternen und Hauben ausgezeichnet wurden, aber das Entscheidende bleibt immer gleich: Qualität, Haltung, Respekt vor dem Produkt. Die Küche ist ein universeller Ort – sie verbindet Menschen und Kulturen. Diese Energie möchte ich nach Arosa bringen.

Wie definieren Sie „Genuss“?

Genuss ist für mich eine Form von Achtsamkeit. Wenn man wirklich schmeckt – nicht nur isst. Wenn man spürt, woher etwas kommt, wer es gemacht hat, und warum es genau so schmeckt. Das ist ein Dialog zwischen Küche und Gast, zwischen Produkt und Erinnerung.

Welche Rolle spielt dabei die Region Graubünden für Sie?

Eine zentrale. Ich sehe die 150 Talschaften und Berge Graubündens als Schatzkammer. Die Vielfalt an Kräutern, Käsen, Fleischsorten, Getreiden – das ist unglaublich inspirierend. Ich möchte mit den Produzenten vor Ort eng zusammenarbeiten, ihre Geschichten auf den Teller bringen. Regionalität ist kein Trend, sondern ein Versprechen.

Ihr Ziel ist es, das Waldhotel als führende Genussdestination zu positionieren. Wie möchten Sie das erreichen?

Indem wir konsequent unsere Linie gehen. Wir werden das „7050“-Konzept weiter verfeinern, den Gast auf eine kulinarische Reise mitnehmen, die tief in der Region verwurzelt ist und dennoch weltoffen bleibt. Das Waldhotel soll ein Ort werden, an dem man den Geschmack der Alpen neu entdeckt – authentisch, elegant, inspirierend.

Wie wichtig sind Ihnen Auszeichnungen wie Gault&Millau oder Michelin?

Sie sind ein schöner Gradmesser, aber kein Selbstzweck. Wenn wir mit Leidenschaft, Präzision und Überzeugung arbeiten, kommen die Punkte von selbst. Für mich zählt, dass der Gast spürt, wie viel Hingabe in jedem Teller steckt. Das ist die wahre Auszeichnung.

Wie erleben Sie den Übergang von Ihrem Vorgänger, Gerd Reber, der über Jahrzehnte den Stil des Hauses geprägt hat?

Mit grossem Respekt. Herr Reber hat hier kulinarische Werte geschaffen, auf die man stolz sein darf. Ich sehe es als Privileg, darauf aufbauen zu dürfen. Jede Generation bringt ihre Perspektive ein – meine ist vielleicht etwas moderner, leichter, verspielter, aber immer getragen von derselben Leidenschaft.

Die Küche im Kachelofa-Stübli zählt zur absoluten Haute Cuisine: konstante 16 Punkte im Gault-Millau & empfohlen im Guide Michelin!
7050 – inspired by the alps

Das Genusskonzept im Waldhotel

„7050 – inspired by the Alps“ ist die neue kulinarische Leitidee des gesamten Waldhotels Arosa. Es steht über allen Restaurants des Hauses – vom eleganten Thomas Mann & Zauberberg, über die Waldhotel Lounge, das Punkterestaurant Kachelofa-Stübli bis hin zur Stüvetta und dem hauseigenen Mitarbeiterrestaurant – und verbindet sie durch eine gemeinsame Handschrift: authentische, zeitgemässe Alpenküche mit Sinn für Herkunft, Handwerk und Innovation. „7050“ steht dabei für die Höhe Arosas, für Klarheit, Charakter und eine genussvolle Haltung, die Regionalität, Nachhaltigkeit und Kreativität vereint. Ziel ist es, den Geschmack der Alpen in all seinen Facetten erlebbar zu machen – vom feinen Gourmetmenü bis zur unkomplizierten, ehrlichen Alpenküche.

Kachelofa-Stübli

Fine Dining

Waldhotel Arosa
Prätschlistrasse 38
CH-7050 Arosa

+41 81 378 5555

reservation@waldhotel.ch

Gut zu wissen

  • Speisekarte: Bitte beachten Sie, dass die Speisen unserer Menükarte variieren können. 

  • Reservierungsbestätigung: Um Ihre Reservation zu bestätigen, bitten wir Sie, Ihre Kreditkartendaten anzugeben.

  • Gruppen ab 6 Personen: Für Gruppen ab 6 Personen bieten wir einheitliche Menüs an, um Ihnen ein reibungsloses kulinarisches Erlebnis zu garantieren. Wir beraten Sie gerne bei der Menüauswahl.

Kulinarische Genüsse ohne Pfoten


Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus Rücksichtnahme
auf unsere anderen Gäste und aus hygienischen Gründen
keine Hunde in unseren Restaurants gestattet sind.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. 

Falstaff Guide

Wir zählen zu den besten Restaurants in der Ostschweiz

Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von unserem talentierten Küchenteam sowie dem herzlichen Service verwöhnen.

 

Anrufen Buchen Anfragen